News

Howdens Men's European Football Injury Index für die Saison 2023/24 zeigt Rekordverletzungsraten in den Top-Ligen Europas

Published

Read time

  • In der Saison 2023/24 wurden in den fünf großen europäischen Ligen 4.123 Verletzungen verzeichnet, was einem Anstieg von 4% gegenüber der vorherigen Saison entspricht.
  • Die Gesamtkosten dieser Verletzungen beliefen sich auf 732,02 Millionen Euro, entsprechend einem Anstieg der Gesamtausgaben für verletzungsbedingte Kosten um 5%.
  • In den letzten vier Spielzeiten verzeichneten die Vereine insgesamt 14.292 Verletzungen, was zu erheblichen Kosten von 2,3 Milliarden Euro geführt hat.

15. Oktober 2024, London – Howden, die globale Versicherungsmaklergruppe, hat die vierte Ausgabe ihres preisgekrönten Men's European Football Injury Index nach der Saison 2023/24 veröffentlicht. Der Bericht unterstreicht einen anhaltenden Anstieg der Verletzungen in den fünf europäischen Top-Männerligen, welcher zu neuen Rekorden sowohl bei der Verletzungshäufigkeit als auch bei den damit verbundenen Kosten führt.

Die wichtigsten Ergebnisse des diesjährigen Verletzungsindex zeigen, dass während der Saison 2023/24 in den Top-Fünf-Männer-Europaligen insgesamt 4.123 Verletzungen verzeichnet wurden, was einen Anstieg von 4% gegenüber der vorherigen Saison bedeutet. Die Gesamtkosten dieser Verletzungen beliefen sich auf 732,02 Millionen Euro, was einem Anstieg von 5% entspricht. In den letzten vier Spielzeiten verzeichneten Vereine in den Top-Fünf-Männer-Europaligen insgesamt 14.292 Verletzungen, was zu erheblichen Kosten von 2,3 Milliarden Euro geführt hat.

Der jüngste Verletzungsindex wird vor dem Hintergrund wachsender Besorgnis über die Überlastung im Spielbetrieb veröffentlicht: Mehrere Spieler haben in letzter Zeit wegen der zunehmenden körperlichen Belastung Alarm geschlagen und einige drohen mit Streiks.  
 

Einblicke in die englische Premier League (EPL)

Besonderes Augenmerk wird in dem Bericht auf die englische Premier League (EPL) gelegt, in der die Verletzungskosten stets überdurchschnittlich hoch waren:

  • Die Verletzungskosten der EPL machten 44% des Gesamtbetrags innerhalb der fünf untersuchten Ligen aus, im Vergleich zu 42% im Jahr 2022/23.
  • Die EPL verzeichnete 915 Verletzungen mit Gesamtkosten von 318,8 Millionen Euro.
  • Die Verletzungshäufigkeit in der EPL war besonders hoch: Alle 94 Minuten verletzte sich ein Spieler, was Kosten in Höhe von 3.698 EUR pro Minute verursachte.

Wolves und Crystal Palace waren die einzigen EPL-Teams, die in den vergangenen vier Spielzeiten jeweils eine unterdurchschnittliche Verletzungsrate aufwiesen. Bei Newcastle United, Manchester United, Chelsea und Liverpool hingegen lag die Verletzungsrate durchweg über dem Ligadurchschnitt.
 

Europaweit: Häufigkeit und Kosten von Verletzungen

Über die fünf besten Männerligen hinweg traten in der Saison 2023/24 alle 92 Minuten Spielzeit Verletzungen auf. Spieler der 96 Clubs nahmen an 4.232 Spielen teil und Verletzungen traten durchschnittlich 0,97 Mal pro Spiel auf, was die Vereine durchschnittlich 172.975 Euro pro Spiel und 1.922 Euro pro Minute kostete.

Bemerkenswert ist, dass Vereine wie Darmstadt aus der Bundesliga im Durchschnitt alle 33 Minuten eine Verletzung zu beklagen hatten, während Toulouse aus der Ligue 1 mit einer Verletzung alle 338 Minuten die längste Zeitspanne zwischen den Verletzungen aufwies. Sowohl Bayern München als auch Borussia Dortmund hatten ebenfalls mit erheblichen Verletzungskosten zu kämpfen,  begründet durch eine deutlich über dem Bundesligadurchschnitt liegende Verletzungshäufigkeit.
 

Junge Spieler leiden unter der Belastung

Neben der Besorgnis über die Anzahl der Spielminuten, die jungen Fußballern zugemutet werden, wurde in dem Bericht vor allem der zunehmende Schweregrad der zugezogenen Verletzungen bei Spielern unter 21 Jahren als problematisch eingestuft:

- In der Saison 2023/24 waren U21-Spieler in der EPL durchschnittlich 44 Tage pro Verletzung außer Gefecht gesetzt, ein Anstieg um 187 % im Vergleich zur Saison 2020/21. - Bei den italienischen und englischen U21-Spielern war der Anstieg des Verletzungs-Schweregrads am deutlichsten - die durchschnittliche Ausfallzeit in der Serie A betrug 35,16 Tage.

James Burrows, Head of Sport bei Howden, kommentierte: „Der Howden Men's European Football Injury Index 2023/24 unterstreicht die ständig zunehmenden körperlichen Anforderungen an die Spieler. Angesichts der zunehmenden Überlastung durch die Ausweitung der Wettbewerbe im In- und Ausland fallen immer mehr Spieler für längere Zeit aus, wobei die Verletzungskosten allein in dieser Saison um beachtliche 5 % gestiegen sind.

„Unsere Daten spiegeln die Anforderungen des modernen Fußballs wider und wir hoffen, dass sie den Spielern, Vereinen und Verbänden bei ihren laufenden Diskussionen als wertvolles Instrument dienen. Wir bei Howden setzen uns weiterhin für die Unterstützung von Vereinen und Spielern ein, indem wir innovative Versicherungslösungen und datengestützte Strategien anbieten, um die steigenden Kosten und die Häufigkeit von Verletzungen einzudämmen.“

Der vollständige Bericht zum Men's European Football Injury Index 2023/24, der auch eine umfassende Analyse der Verletzungsdaten in den europäischen Spitzenligen enthält, ist nachfolgend in der englischen Original-Version verfügbar: