Cookie policy
Inhalt
1. Was sind Cookies?
2. Wie und wofür verwenden wir Cookies?
3. Weshalb dürfen wir Cookies verwenden?
4. Sind Ihre personenbezogenen Daten geschützt?
5. Wie können Sie die Cookie-Einstellungen verwalten?
6. Was ist bei verlinkten Drittseiten zu beachten?
7. Wie werden Zählpixel eingesetzt?
8. Was sind die Unterschiede von Zählpixeln und Cookies
9. Welche Arten von Cookies verwenden wir?
10. Kann diese Cookie-Richtlinie geändert werden?
1. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um Ihren Besuch effizienter zu gestalten. Sie werden auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies enthalten keine Viren und richten keinen Schaden an Ihrem Rechner an. Sie dienen dazu, bestimmte Aspekte einer Webseite zu speichern und den Betreibern der Seite Informationen bereitzustellen.
2. Wie und wofür verwenden wir Cookies?
Unsere Webseite setzt Cookies ein, um Ihnen eine benutzerfreundliche, effektive und sichere Erfahrung zu bieten. Sie ermöglichen es uns, Ihre Präferenzen zu speichern, die Leistung der Seite zu überwachen und massgeschneiderte Inhalte bereitzustellen. Dies umfasst die Verwaltung Ihrer Konten, Anmeldedaten sowie die Bereitstellung von Werbung und Services, die für Sie relevant sein könnten.
3. Weshalb dürfen wir Cookies verwenden?
Die Verwendung von Cookies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen, um unsere Webseite benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Die meisten Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht, während andere zur Speicherung Ihrer Einstellungen und zur Analyse der Webseitennutzung dienen.
4. Sind Ihre personenbezogenen Daten geschützt?
Unsere Cookies speichern keine personenbezogenen Daten in einem von anderen lesbaren Format. Sie können weder Computer noch Smartphones durchsuchen, um Informationen über Sie oder Ihre Familie zu sammeln.
5. Wie können Sie die Cookie-Einstellungen verwalten?
Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können diese in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einschränken und bereits gesetzte Cookies löschen. Beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Webseite vollumfänglich nutzbar sind. Anleitungen zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen in gängigen Browsern finden Sie auf den entsprechenden Support-Seiten.
Anleitungen zu den gängigsten Browsern finden Sie hier:
· Für Google Chrome
· Für Safari von Apple
· Für Edge von Microsoft
· Für Firefox von Mozilla
Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.
6. Was ist bei verlinkten Drittseiten zu beachten?
Bitte beachten Sie, dass Drittseiten eigene Datenschutz- und Cookie-Richtlinien haben können. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für deren Inhalte und Praktiken.
7. Wie werden Zählpixel eingesetzt?
Wir nutzen gegebenenfalls auch sogenannte Tracking-Technologien in Form von Zählpixeln (Web Beacons), um Daten über Ihren Besuch auf den Webseiten von Howden zu erfassen. Diese Zählpixel sind kleine Bilddateien, die in Webseiten oder HTML-E-Mails eingebettet sind und für Nutzer in der Regel unsichtbar bleiben. Ähnlich wie Cookies ermöglichen sie es, die besuchten Seiten und aufgerufenen Inhalte der Nutzer nachzuverfolgen. Wenn wir E-Mails im HTML-Format versenden, können Zählpixel ebenfalls integriert sein. Mit ihrer Hilfe lässt sich beispielsweise feststellen, ob eine E-Mail geöffnet wurde, bestimmte Links angeklickt wurden oder allgemeine Trends sowie individuelle Nutzungsverhalten erkannt werden. Diese Daten nutzen wir, um Statistiken über die Webseiten-Nutzung zu erstellen und Nutzern gezielt relevante Inhalte oder zusätzliche Informationen zu unseren Dienstleistungen bereitzustellen.
8. Was sind die Unterschiede von Zählpixeln und Cookies
Zählpixel werden oft zusammen mit Cookies eingesetzt, unterscheiden sich jedoch insofern, als sie nicht blockiert werden können, wenn sie auf regulären Webseiten eingebettet sind. In E-Mails hingegen können Sie Zählpixel deaktivieren, indem Sie Ihre E-Mail-Anwendung so konfigurieren, dass HTML-Bilder nicht angezeigt oder E-Mails im HTML-Format abgelehnt werden, beispielsweise durch das Aktivieren einer reinen Textansicht. Ausserdem wird die Funktionalität von Zählpixeln eingeschränkt, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass Cookies generell abgelehnt werden oder deren Speicherung individuell bestätigt werden muss.
9. Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Unbedingt notwendige Cookies: Sie sind essenziell für die Nutzung der Webseite und ihrer Funktionen.
Leistungs-Cookies: Sie erfassen, wie Besucher die Webseite nutzen, z.B. welche Seiten am meisten aufgerufen werden, ohne die Besucher direkt zu identifizieren.
Funktionalitäts-Cookies: Sie speichern Benutzereinstellungen (wie Benutzername, Sprache, Region) und ermöglichen personalisierte Funktionen.
Zielgruppen-/Werbungs-Cookies: Sie dienen dazu, relevante Werbung basierend auf Ihren Interessen zu zeigen und die Häufigkeit der Anzeigenbeschaltung zu regulieren. Sie werden von Werbenetzwerken mit Erlaubnis des Betreibers gesetzt und teilen Besuchsdaten mit Werbetreibenden. Sie können mit Funktionen anderer Organisationen verknüpft sein.
Die Tabelle unten erläutert, welche Tools und Widgets wir wofür verwenden:
Tool/Widget | Beschreibung |
Acquia Lift | Personalisierung und Analyse von Nutzerverhalten zur Optimierung von Inhalten und Benutzererlebnissen. |
Bing Universal Event Tracking | Verfolgung von Conversions und Nutzeraktionen für Microsoft Ads sowie Optimierung der Zielgruppenansprache. |
Cloudflare Bot Manager | Schutz vor schädlichen Bots durch Erfassung und Analyse von IP-Adressen und Nutzeraktivitäten. |
Cloudflare Insights | Analyse des Website-Traffics und Identifizierung von Performance-Problemen. |
Cloudflare Turnstile | Alternative zu klassischen CAPTCHA-Systemen, um Spam und Missbrauch zu vermeiden. Dabei können IP-Adressen verarbeitet werden. |
Cloudflare Web Analytics | Datenschutzfreundliche Webanalyse ohne Cookies zur Messung der Website-Performance. |
FullStory | Sitzungsaufzeichnung und Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und Identifikation von Problemen. |
Getty Images | Einbettung von Bildern von Getty Images. Es können Daten wie IP-Adressen durch die Server von Getty verarbeitet werden. |
Global Site Tag (gtag.js) | Verwaltung von Google-Diensten wie Analytics und Ads, um Tracking-Daten zu sammeln und zu verarbeiten. |
Google Analytics | Verfolgung und Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website, um die Performance und Nutzererfahrung zu verbessern. |
Google Conversion Linker | Verknüpfung von Conversion-Daten mit Google Analytics und Ads, um die Effektivität von Anzeigen zu messen. |
Google Font API | Einbindung von Schriftarten von Google-Servern, wobei IP-Adressen übertragen werden können. |
Google Tag Manager | Verwaltung von Tracking-Tags auf der Website. Der Tag Manager selbst setzt keine Cookies, ermöglicht aber die Integration anderer Tracking-Tools. |
iubenda | Verwaltung und Erstellung von Datenschutzrichtlinien. Kann Nutzungsstatistiken und personenbezogene Daten erfassen. |
LinkedIn Insights | Tracking und Reporting für LinkedIn-Werbekampagnen. Erfassung von Daten wie Nutzerinteraktionen und Conversions. |
New Relic | Überwachung der Website-Performance und Analyse von Fehlern, um die Stabilität und Effizienz zu verbessern. |
Optimizely | A/B-Testing und Optimierung der Nutzererfahrung durch Analyse von Klicks und Interaktionen. |
Slack | Integration von Kommunikationstools. Kann bei Verwendung IP-Adressen und andere Nutzungsdaten erfassen. |
Survicate | Durchführung von Nutzerumfragen und Erhebung von Feedback, um die Website oder Produkte zu verbessern. |
TikTok Conversion Tracking Pixel | Erfassung von Nutzerdaten wie Interaktionen und Conversions zur Optimierung von TikTok-Werbekampagnen. |
US Privacy User Signal Mechanism | Verarbeitung von Datenschutzsignalen und Einwilligungen, um den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu entsprechen. |
Workplace by Facebook | Integration von Social-Media-Tools für Zusammenarbeit und Kommunikation. Kann Nutzungsdaten und personenbezogene Informationen erfassen. |
10. Kann diese Cookie-Richtlinie geändert werden?
Wir behalten uns das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie regelmässig zu überprüfen, um über Änderungen informiert zu sein.
Letzte Aktualisierung: Dezember 2024